
Die meisten Menschen glauben, dass sie wahre Freiheit erreichen würden und alle ihre Probleme gelöst bekämen, wenn sie nur genug Geld hätten. Und ja – Geld ist ein wichtiger Bestandteil. Aber es ist eben nur ein Teilaspekt.
Echte Freiheit hat zwei Dimensionen:
➡️ äußere Freiheit und
➡️ innere Freiheit.
Äußere Freiheit bedeutet in erster Linie: finanzielle Unabhängigkeit.
Wenn du über ausreichend Geld verfügst und es klug verwaltest, musst du zum Beispiel nicht mehr arbeiten, um zu überleben.
Du kannst dir ein Leben nach deinen Vorstellungen gestalten – reisen, dich entfalten, Projekte verwirklichen oder einfach die Dinge tun, die dir wirklich am Herzen liegen.
Geld ist also definitiv eine Komponente von Freiheit.
Und es ist ein Thema mit enormer Tiefe – man könnte ganze Bücher (oder Blogs 😉) darüber schreiben.
In meinem ersten Artikel „Folge deinem Ruf“ streife ich dieses Thema bereits am Rande.
Kommen wir zur zweiten, oft unterschätzten Komponente: innere Freiheit.
Was meine ich damit?
Innere Freiheit meint deine geistig-emotionale Reaktionsfähigkeit. Oder anders gesagt:
Wie sehr bestimmen äußere Umstände deine inneren Zustände?
Wenn du dich nur dann gut fühlst, wenn alles glatt läuft – und sofort gestresst, wütend oder ängstlich wirst, wenn etwas „schiefgeht“ – dann kontrollieren äußere Reize dein Innenleben.
In diesem Fall bist du nicht wirklich frei. Selbst dann nicht, wenn du Millionen auf dem Konto hast.
Denn innere Freiheit bedeutet:
Du reagierst nicht automatisch – du entscheidest, wie du auf das Leben antwortest.
Die Wahrheit ist: Wir Menschen sind in vielen Situationen wie ferngesteuert.
Wir bestehen aus einem Netz antrainierter Reaktionsmuster, die in bestimmten Situationen automatisch ablaufen.
Diese Muster stammen aus unserer Vergangenheit – geprägt durch Erfahrungen, Erziehung und Umfeld. Meist spielen sie sich völlig unbewusst ab.
Das heißt:
Solange dein Unterbewusstsein für dich entscheidet, hast du keine echte Wahl.
Die Freiheit, bewusst zu handeln – statt nur zu reagieren – fehlt.
Fazit:
Äußere Freiheit gibt dir Raum.
Innere Freiheit gibt Frieden, Glückseligkeit, Liebe und Leichtigkeit.
Beides zusammen ist für mich ein erfülltes und selbst bestimmtes Leben.
Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.
VIKTOR FRANKL
Stell dir vor …
… jemand kritisiert dich unter der Gürtellinie oder beleidigt dich sogar persönlich.
Wie reagierst du?
Die meisten Menschen empfinden so etwas als Angriff – und schlagen zurück, verteidigen sich oder gehen innerlich in den Widerstand.
Doch es gibt Menschen, die bleiben selbst in solchen Momenten ruhig. Nicht, weil sie gleichgültig sind – sondern weil sie innerlich frei sind.
Sie lassen sich nicht in eine Reaktion zwingen. Sie haben den inneren Raum, bewusst zu entscheiden, wie sie antworten möchten.
Tag für Tag begegnen dir Menschen und Situationen, die dich fordern.
Vielleicht plagen dich Geldsorgen. Oder deine Beziehung steckt in der Krise. Oder du bist überfordert, müde, genervt.
Diese Dinge können dich traurig machen, wütend oder gestresst.
Aber: Solange äußere Umstände bestimmen, wie du dich fühlst, gibst du deine Macht ab.
Du wirst zum Spielball – fremdgesteuert durch das, was „da draußen“ passiert.
Glaubst du, es ist möglich, selbst in schwierigen Momenten ruhig und gelassen zu bleiben?
Und – Hand aufs Herz – wäre das nicht ein echtes Upgrade für dein Leben?
Vielleicht zweifelst du, ob dieser Zustand erreichbar ist. Ich kann dich beruhigen: Er ist möglich.
Nicht, dass ich ihn schon vollkommen erreicht hätte. Ich bin selbst auf dem Weg – und ich vermute, ich werde noch ein paar Jahre brauchen 😉
Aber in so gut wie allen östlichen Lehren gilt dieser Zustand als das höchste Ziel menschlicher Entwicklung:
Ein klarer, gelassener Geist – selbst wenn das Leben tobt.
Es gibt eine Technik, die dich genau in diese Richtung führt.
Sie ist einfach – aber nicht leicht.
Ich spreche von Achtsamkeitstraining. Von Meditation.
Du setzt dich hin.
Du schließt die Augen.
Und du beobachtest, was in dir geschieht – ohne sofort zu reagieren.
So erschaffst du einen inneren Raum, wie ihn Viktor Frankl so treffend beschreibt:
„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion.“
Durch Meditation entsteht genau dieser Raum.
Du lernst, dich nicht sofort von Gedanken, Emotionen oder Impulsen mitreißen zu lassen.
Du wirst wacher, klarer – und bringst Bewusstsein in deine unbewussten Muster.
Mit der Zeit befreist du dich immer mehr von deinen antrainierten Reaktionen.
Ich habe vor etwa sieben Jahren mit Meditation begonnen – anfangs zögerlich, oft ungeduldig, manchmal sogar genervt.
Aber ich bin drangeblieben. Und heute ist die Stille ein fester Bestandteil meines Lebens.
Das Faszinierendste an der Meditation?
Die Stille im Geist ist nicht leer.
Sie ist erfüllt – von etwas, das sich nur schwer in Worte fassen lässt:
Liebe. Freude. Leichtigkeit. Frieden.
Diese Qualitäten fließen nicht von außen in dich hinein.
Sie entstehen in dir – ganz unabhängig von äußeren Umständen.
Und das ist für mich die tiefste Form von Freiheit.
… dann freue ich mich, dich kennenzulernen.
Mein Wirken – und insbesondere mein Meditationskurs – richtet sich an Menschen wie dich:
Menschen, die spüren, dass Fülle, Klarheit und Freiheit nicht irgendwo da draußen zu finden sind,
sondern in uns selbst beginnen..